Pfad
Home > 2018 > September

Adrian Piper Ausstellung in der Akademie der Künste

Adrian Piper, Mauer, 2010. Video Installation

Adrian Margaret Smith Piper (* 20. September 1948 in New York City) hat seit Mitte der 1960er Jahre die amerikanische Konzeptkunst maßgeblich mit geprägt. Mit Themen wie Geschlecht und Rasse erweiterte sie das Spektrum der Konzeptkunst und des Minimalismus der ersten Generation. „The power of art is unlimited for social change“

Konzert mit dem Saxophonisten Gary Wiggins

Gary Wiggins- Foto: © Anja Gsottschneider, 2015, cc-by-sa-4.

Der amerikanische Musiker Gary Wiggins ist seit mehr als zwanzig Jahren eine feste Größe in der Berliner Jazz- und Blues-Szene. Aus Detroit zog er nach Chicago, dort spielte er mit Blues Legenden wie Lefty Dizz, Sunnyland Slim, Sugar Blue, Aron Burton, Angela Brown, und Johnny Littlejohn. Gary Wiggins zählt zu

European Month of Photography

Loredana Nemes, Max und Corrine, aus der Serie: Blütezeit, 2012 - Foto: © Loredana Nemes

Die EMOP Berlin, European Month of Photography, ist seit 2004 Deutschlands größtes Fotofestival und findet alle zwei Jahre statt. Das Festival zeigt historische und zeitgenössische Fotografie in Berlin. Zahlreiche Institutionen beteiligen sich an dem Projekt: Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften, ausländische Kulturinstitute und Fotoschulen in Berlin und Potsdam. Alle Ausstellungsorte Im

Filmfestival SERET International 2018

Aviv Alush und Eli Ben Zvi in "An Israeli Love Story"

Das Festival SERET International ist ein Festival über die Vielfalt des israelischen und jüdischen Lebens in Film und Fernsehen, ohne politisch oder religiös wertend zu sein. Erstmals fand das Festival 2012 in London statt. Wenig später wurde es auch in Amsterdam und Santiago de Chile gefeiert. Seit drei Jahren

Ausstellung: Widerstand – Entladung

Abbildung "Entladung" (n.l.gedreht) von Dörte Lützel-Walz

Dörte Lützel-Walz verbindet in ihrer neusten Ausstellung zwei ungewöhnliche Begrifflichkeiten: Widerstand und Entladung. In ihren farbintensiven Acrylbildern stellt die Künstlerin die beiden Begriffe entsprechend ihrer Vorstellung dar. Eine lebhafte Bilderwelt entsteht, die von großer emotionaler Kraft getragen wird, Grenzenlosigkeit und Kontraste erlebbar macht. Die Vielfalt der Perspektiven gibt dem Besucher

Della Miles

Della Miles

Die texanische Musikerin Della Miles zog schon in jungen Jahren nach Los Angeles, wo die Musikindustrie auf sie aufmerksam wurde und sie für die Hauptfigur „Ella“ in dem Michael Jackson Musical „Sisterella“ begeisterte. Anfangs arbeitete Miles unter anderem als Whitney Houstons Background-Sängerin. Marius Müller-Westernhagen nahm sie für sein Kunstflug-Label unter Vertrag

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Dariusz Kostyra in "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren"

Das Berliner Performancekollektiv Showcase Beat Le Mot zeigt das altbekannte Märchen der Brüder Grimm in einer neuen Variante im Deutschen Theater Berlin. Ein kleiner Junge wurde mit einer Glückshaut geboren, deshalb sagte man ihm voraus, er würde einmal die Prinzessin heiraten. Als der König dies erfuhr, wollte er es unter

Benjamin Franklin Orchester spielt in der Auenkirche

Orchester Benjamin Franklin - © OBF

Das OBF ist ein Orchester von Musikbegeisterten verschiedener Berufe. Das Orchester wurde 1996 als Klinikorchester gegründet. Seit 2008 sind wir unabhängig und organisieren uns selbst. Der Eintritt zu den Konzerten ist immer kostenlos. Die Solisten sind öfters auch Mitglieder des Orchesters. Programm: Ouvertüre zu Don Giovanni von W. A.

La Sylphide – im Kino live in HD

La Sylphide

Das Bolschoi Ballett hat mittlerweile einen festen Platz im Programm vieler Kinos. Zum 9. Mal in Folge kehrt das namhafte russische Ballett auf die große Leinwand zurück. Am 11. November wird die Saison mit dem Stück LA SYLPHIDE im Delphi Filmpalast und im Theater am Friedrichshain eröffnet. Drei weitere Ballettvorstellungen

In 80 Tagen um die Welt

In 80 Tagen um die Welt

Im Schatten der zerstörten Weltzeituhr waten Phileas Foggs, sein Diener Passepartout und auch alle anderen Figuren aus Jules Vernes Roman durch ein Meer aus Plastik. Die Geschichte geht der Frage nach, welche Spuren die Reiselust des weißen Mannes hinterlassen auf der Welt hinterlassen hat. Das Theater an der Parkaue ist das

Top